Friedrich Wilhelm Graf & Michael Schmidt-Salomon
Wieviel Religion verträgt die säkulare Gesellschaft? (Frankfurter Debatten)
Präsenzveranstaltung und Livestream.
Wir leben in zunehmend säkularisierten Gesellschaften. Im Westen sind politische und religiöse Macht seit langem getrennt, und die Zahl der Nichtgläubigen nimmt zu, doch genießen die Religionsgemeinschaften in ethischer und sozialer Hinsicht sowie in der Gesetzgebung weiterhin einen privilegierten Status. Wozu brauchen wir noch Religionen? Welche Rolle sollten Religionen in demokratischen Gesellschaften des 21. Jahrhunderts spielen und wie sollte der Staat mit ihnen umgehen?
Darüber diskutieren der ev. Theologe Friedrich Wilhelm Graf, der das Christentum als Institution verteidigt und gegen die strikte Trennung von Kirche und Staat argumentiert. Und Michael Schmidt-Salomon, Mitgründer und Sprecher der Giordano-Bruno-Stiftung, der eine säkulare Weltanschauung vertritt und auch die moralisch-religiösen Kategorien von Gut und Böse ablehnt. Moderation: Claus Leggewie.
Die Reihe „Frankfurter Debatten“ wird gefördert vom Kulturfonds Frankfurt-RheinMain und der Stadt Frankfurt.
Veranstaltungsbeginn
Dienstag, 20. Juni 2023
/ 20:00
Eintritt: 10 Euro (ermäßigt: 7 Euro)
Nächste Veranstaltungen
- 04/10
Leon Joskowitz
Vom Kochen und TötenMittwoch, 4. Oktober 2023 / 20:00 | freiMittwoch, 4. Oktober 2023 / 20:00frei
Philosophisches CaféThema - 05/10
Jan Costin Wagner
Einer von den GutenDonnerstag, 5. Oktober 2023 / 20:00 | 7 Euro (ermäßigt 4 Euro)Donnerstag, 5. Oktober 2023 / 20:007 Euro (ermäßigt 4 Euro)
Text - 06/10
Vitalii Kyianytsia Trio
Last Day of SpringFreitag, 6. Oktober 2023 / 20:00 | 25 Euro (ermäßigt 20 Euro)Freitag, 6. Oktober 2023 / 20:0025 Euro (ermäßigt 20 Euro)
Ton
Alle laufenden Veranstaltungen finden sie in Sie in der Programmübersicht.