AUSVERKAUFT! Jan Assmann & Jürgen Kaube
Europas Wurzeln im Nahen Osten (Café Europa)

Einen Mitschnitt des Abends finden Sie auf unserem YouTube-Kanal hier.
Der Kontinent Europa hat seine Vor- und Frühgeschichte. In seinem Geographiewerk Perigesis hat Hekataios von Milet (ca. 560 bis 480 v. Chr.) die ihm bekannte Welt beschrieben und den Kontinenten die Namen von Okeaniden, Meeresnymphen, gegeben: Europe, Asie und Libye. Die Griechen standen nämlich im regen Austausch mit ihren Nachbarn, deren Kulturen ihnen überlegen erscheinen mußten. In den Bereichen Baukunst, Schriftkunst, Astronomie, Medizin und der Bildhauerei fanden sie bei den Ägyptern, Assyrern und weiteren Völkern Vorbilder.
Jan Assmann ist hervorragender Ägyptologe und hat mit seinen Schriften Moses der Ägypter (1998), Weisheit und Mysterium. Das Bild der Griechen von Ägypten (2000), Der Ursprung der Geschichte (2005), um nur einige zu nennen, führende Forschungsbeiträge zu unserem Thema geliefert. Jürgen Kaube ist Mitherausgeber der FAZ, Leiter des Feuilletons und Autor mehrerer Sachbücher.
„Café Europa“ wird gefördert durch die Stadt Frankfurt, das Land Hessen, den Kulturfonds Frankfurt RheinMain und das Institut franco-allemand de sciences et sociales.
Hier die Aufzeichnung der Veranstaltung bei YouTube.

Veranstaltungsbeginn
Mittwoch, 5. Februar 2020 / 20:00
Eintritt
frei (Anmeldung erforderlich)
Café Europa
Vorträge und Debatten zur Identität EuropasDie Romanfabrik und das Institut franco-allemand de sciences historiques et sociales/IFRA-SHS (Frankfurt) veranstalten gemeinsam ab Juni 2019 Vortrags- und Debattenabende unter dem Namen „Café Europa“. Mehrmals im Jahr halten kluge Köpfe Vorträge zu den verschiedensten Aspekten dessen, was Europa ausmacht.
„Café Europa“ wird gefördert durch die Stadt Frankfurt, das Land Hessen, den Kulturfonds Frankfurt RheinMain und das IFRA-SHS.
Nächste Veranstaltungen
- 16/03
Stadlober / Tucholsky
Wenn wir einmal nicht grausam sind, dann meinen wir gleich, wir seien gutSonntag, 16. März 2025 / 19:30 | Solidarisches Preissystem mit 25 Euro (Förderpreis), 20 Euro (regulärer Preis), 15 Euro (Minimalpreis), 6 Euro (Schüler*innen + Studierende)Sonntag, 16. März 2025 / 19:30Solidarisches Preissystem mit 25 Euro (Förderpreis), 20 Euro (regulärer Preis), 15 Euro (Minimalpreis), 6 Euro (Schüler*innen + Studierende)
Ton - 18/03
Christoph Pütthoff & Susanne Kohnen
Die letzten ZeugenDienstag, 18. März 2025 / 19:30 | Solidarisches Preissystem mit 14 Euro (Förderpreis), 9 Euro (regulärer Preis), 6 Euro (Minimalpreis), 6 Euro (Schüler*innen + Studierende)Dienstag, 18. März 2025 / 19:30Solidarisches Preissystem mit 14 Euro (Förderpreis), 9 Euro (regulärer Preis), 6 Euro (Minimalpreis), 6 Euro (Schüler*innen + Studierende)
Text - 19/03
Daniel Cohn-Bendit & Claus Leggewie
Zurück zur Wirklichkeit. Eine politische FreundschaftMittwoch, 19. März 2025 / 19:30 | Solidarisches Preissystem mit 14 Euro (Förderpreis), 9 Euro (regulärer Preis), 6 Euro (Minimalpreis), 6 Euro (Schüler*innen + Studierende)ausverkauft
Mittwoch, 19. März 2025 / 19:30Solidarisches Preissystem mit 14 Euro (Förderpreis), 9 Euro (regulärer Preis), 6 Euro (Minimalpreis), 6 Euro (Schüler*innen + Studierende)
Thema
Alle laufenden Veranstaltungen finden sie in Sie in der Programmübersicht.