Terézia Mora
Muna oder die Hälfte des Lebens

Muna steht vor dem Abitur, als sie Magnus kennenlernt, ein Französischlehrer und Fotograf. Mit ihm verbringt sie eine Nacht. Mit dem Mauerfall verschwindet er. Erst sieben Jahre später begegnen sich die beiden wieder und werden ein Paar. Muna glaubt, in der Beziehung zu Magnus ihr Zuhause gefunden zu haben. Doch schon auf der ersten gemeinsamen Reise treten Risse in der Beziehung auf. Im Laufe der Jahre nehmen Kälte, Unberechenbarkeit und Gewalt immer nur zu. Doch Muna ist nicht gewillt aufzugeben. In Muna oder die Hälfte des Lebens (Luchterhand) erzählt Terézia Mora was mit einem Leben geschieht, das man in Abhängigkeit von einem anderen führt.
Terézia Mora wurde in Ungarn, geboren und lebt seit langem in Berlin. Für ihren Roman Das Ungeheuer erhielt sie 2013 den Deutschen Buchpreis. Ihr literarisches Debüt Seltsame Materie, wurde mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet und für ihr Gesamtwerk erhielt sie 2018 den Georg-Büchner-Preis.
Mit Muna oder die Hälfte des Lebens steht Terézia Mora auf der Longlist des Deutschen Buchpreises 2023.
Moderation: Ruthard Stäblein.
Veranstaltungsbeginn
Dienstag, 26. September 2023 / 20:00
Eintritt
10 Euro (ermäßigt 7 Euro)
Nächste Veranstaltungen
- 12/05
Schröder +
Steffen KopetzkyMontag, 12. Mai 2025 / 19:30 | Solidarisches Preissystem mit 14 Euro (Förderpreis), 9 Euro (regulärer Preis), 6 Euro (Minimalpreis), 6 Euro (Schüler*innen + Studierende)Montag, 12. Mai 2025 / 19:30Solidarisches Preissystem mit 14 Euro (Förderpreis), 9 Euro (regulärer Preis), 6 Euro (Minimalpreis), 6 Euro (Schüler*innen + Studierende)
Text - 13/05
Uli Höhmann & Jan Cönig
Lisa kommt nicht. Die LesebühneDienstag, 13. Mai 2025 / 19:30 | Solidarisches Preissystem mit 20 Euro (Förderpreis), 15 Euro (regulärer Preis), 10 Euro (Minimalpreis), 6 Euro (Schüler*innen + Studierende)Dienstag, 13. Mai 2025 / 19:30Solidarisches Preissystem mit 20 Euro (Förderpreis), 15 Euro (regulärer Preis), 10 Euro (Minimalpreis), 6 Euro (Schüler*innen + Studierende)
Text - 15/05
Masen Abou-Dakn & Kosho
was es war und was wir wollen, dass es warDonnerstag, 15. Mai 2025 / 19:30 | Solidarisches Preissystem mit 25 Euro (Förderpreis), 20 Euro (regulärer Preis), 15 Euro (Minimalpreis), 6 Euro (Schüler*innen + Studierende)Donnerstag, 15. Mai 2025 / 19:30Solidarisches Preissystem mit 25 Euro (Förderpreis), 20 Euro (regulärer Preis), 15 Euro (Minimalpreis), 6 Euro (Schüler*innen + Studierende)
Ton
Alle laufenden Veranstaltungen finden sie in Sie in der Programmübersicht.