Oliver Nachtwey
Die Abstiegsgesellschaft (Philosophisches Café)

In seinem letztes Jahr in der Edition Suhrkamp erschienenen Band Die Abstiegsgesellschaft handelt Oliver Nachwey den politischen Zerfall der alten Bundesrepublik ab. Die Möglichkeit des sozialen Aufstiegs war eines der zentralen Versprechen der Nachkriegsjahre und oft wurde es eingelöst: Aus dem Käfer wurde ein Audi, aus Facharbeiterkindern Akademiker.
Doch heute bedeuten Uniabschlüsse nicht mehr automatisch Status und Sicherheit, bekommen Arbeitnehmer immer weniger ab vom großen Kuchen.Oliver Nachtwey analysiert die Ursachen dieses Bruchs und befaßt sich mit dem Konfliktpotential, das dadurch entsteht. Es könnten bald soziale Auseinandersetzungen auf uns zukommen, die heute die Gesellschaften Südeuropas erschüttern.
Der an der TU Darmstadt lehrende Oliver Nachtwey ist Mitglied des Frankfurter Instituts für Sozialforschung.
Kurzvortrag, moderiertes Gespräch mit Micha Brumlik und Michael Hohmann, anschließend Publikumsgespräch.
Veranstaltungsbeginn
Mittwoch, 15. März 2017 / 20:00
Eintritt
frei
Nächste Veranstaltungen
- 02/05
Jens Düppe Quartett feat. Francesco Bearzatti
ISMFreitag, 2. Mai 2025 / 20:00 | Solidarisches Preissystem mit 25 Euro (Förderpreis), 20 Euro (regulärer Preis), 15 Euro RomanfabrikFreitag, 2. Mai 2025 / 20:00Solidarisches Preissystem mit 25 Euro (Förderpreis), 20 Euro (regulärer Preis), 15 Euro Romanfabrik
Ton - 06/05
Katharina Hartwell
Große LiebenDienstag, 6. Mai 2025 / 19:30 | Solidarisches Preissystem mit 14 Euro (Förderpreis), 9 Euro (regulärer Preis), 6 Euro (Minimalpreis), 6 Euro (Schüler*innen + Studierende)Dienstag, 6. Mai 2025 / 19:30Solidarisches Preissystem mit 14 Euro (Förderpreis), 9 Euro (regulärer Preis), 6 Euro (Minimalpreis), 6 Euro (Schüler*innen + Studierende)
Text - 09/05
Marcus Eaton Duo
feat. Daniel StelterFreitag, 9. Mai 2025 / 20:00 | Solidarisches Preissystem mit 25 Euro (Förderpreis), 20 Euro (regulärer Preis), 15 Euro (Minimalpreis), 6 Euro (Schüler*innen + Studierende)Freitag, 9. Mai 2025 / 20:00Solidarisches Preissystem mit 25 Euro (Förderpreis), 20 Euro (regulärer Preis), 15 Euro (Minimalpreis), 6 Euro (Schüler*innen + Studierende)
Ton
Alle laufenden Veranstaltungen finden sie in Sie in der Programmübersicht.