Zum Hauptinhalt springen
09/09

Norbert Abels (Frankfurt) & Moritz Eggert (München)
Die Europäische Oper (Café Europa)

Café EuropaThema
Norbert Abels

Einen Mitschnitt des Abends finden Sie auf unserem YouTube-Kanal hier.

In vielen Dingen hat Europa als Erstes Techniken oder Kulturformen entwickelt. Die Sklaverei und das Schießpulver gehören nicht dazu. Die Oper hingegen ist unbestritten eine europäische Erfindung, die sich in den letzten zwei Jahrhunderten in allen Kontinenten als musikalisch-literarische Kunstform durchgesetzt hat.

Auch wenn die Wurzeln der Oper in Italien liegen, ist sie rückblickend ein Erfolgsmodell, das über alle möglichen Instanzen durch Europa gewandert ist, sich angereichert hat und zum weltweiten Erfolgsmodell musiktheatralischer Darbietung wurde. Allein deshalb gebührt der Peking-Oper nicht unsere Aufmerksamkeit.

Norbert Abels war über eine lange Periode Chefdramaturg der Oper Frankfurt und ist Autor mehrerer Sachbücher. Moritz Eggert ist erfolgreicher Komponist.


Die Reihe Café Europa ist ein gemeinsames Projekt der Romanfabrik und des Institut franco-allemand.

„Café Europa“ wird gefördert durch die Stadt Frankfurt, das Land Hessen, den Kulturfonds Frankfurt RheinMain und das IFRA-SHS.

Hier die Aufzeichnung der Veranstaltung auf YouTube.

Veranstaltungsbeginn

Mittwoch, 9. September 2020 / 20:00

Eintritt

frei (Anmeldung erforderlich)

Café Europa

Vorträge und Debatten zur Identität Europas

Die Romanfabrik und das Institut franco-allemand de sciences historiques et sociales/IFRA-SHS (Frankfurt) veranstalten gemeinsam ab Juni 2019 Vortrags- und Debattenabende unter dem Namen „Café Europa“. Mehrmals im Jahr halten kluge Köpfe Vorträge zu den verschiedensten Aspekten dessen, was Europa ausmacht.

„Café Europa“ wird gefördert durch die Stadt Frankfurt, das Land Hessen, den Kulturfonds Frankfurt RheinMain und das IFRA-SHS.

Nächste Veranstaltungen

  • 16/03

    Stadlober / Tucholsky
    Wenn wir einmal nicht grausam sind, dann meinen wir gleich, wir seien gut

    Sonntag, 16. März 2025 / 19:30 | Solidarisches Preissystem mit 25 Euro (Förderpreis), 20 Euro (regulärer Preis), 15 Euro (Minimalpreis), 6 Euro (Schüler*innen + Studierende)
    Der Schauspieler, Autor und Sänger Robert Stadlober geht mit seinem Kurt Tucholsky-Programm auf Tour und macht auch in der ROMANFABRIK Station. Kurt Tucholskys bereits  mehr...
    Sonntag, 16. März 2025 / 19:30

    Solidarisches Preissystem mit 25 Euro (Förderpreis), 20 Euro (regulärer Preis), 15 Euro (Minimalpreis), 6 Euro (Schüler*innen + Studierende)

    Ton
  • 18/03

    Christoph Pütthoff & Susanne Kohnen
    Die letzten Zeugen

    Dienstag, 18. März 2025 / 19:30 | Solidarisches Preissystem mit 14 Euro (Förderpreis), 9 Euro (regulärer Preis), 6 Euro (Minimalpreis), 6 Euro (Schüler*innen + Studierende)
    KonzertLesung mit dem Schauspieler Christoph Pütthoff (Schauspiel Frankfurt) und der Oboistin/Saxofonistin Susanne Kohnen mit Texten aus Gesprächen mit Überlebenden des  mehr...
    Dienstag, 18. März 2025 / 19:30

    Solidarisches Preissystem mit 14 Euro (Förderpreis), 9 Euro (regulärer Preis), 6 Euro (Minimalpreis), 6 Euro (Schüler*innen + Studierende)

    Text
  • 19/03

    Daniel Cohn-Bendit & Claus Leggewie
    Zurück zur Wirklichkeit. Eine politische Freundschaft

    Mittwoch, 19. März 2025 / 19:30 | Solidarisches Preissystem mit 14 Euro (Förderpreis), 9 Euro (regulärer Preis), 6 Euro (Minimalpreis), 6 Euro (Schüler*innen + Studierende)
    Ohne Illusionen, ohne Weinerlichkeit, ohne Zorn und ohne Rechthaberei schauen Daniel Cohn-Bendit und Claus Leggewie zurück und gleichzeitig mitten hinein in die aktuelle  mehr...

      ausverkauft

    Mittwoch, 19. März 2025 / 19:30

    Solidarisches Preissystem mit 14 Euro (Förderpreis), 9 Euro (regulärer Preis), 6 Euro (Minimalpreis), 6 Euro (Schüler*innen + Studierende)

    Thema

Alle laufenden Veranstaltungen finden sie in Sie in der Programmübersicht.