Martin Albrechts Scriabin Code
Kreislers Salon (E.T.A. Hoffmann-Tage)

Aus Anlaß des 200. Todestages des Juristen, Schriftstellers und Komponisten E. T. A. Hofmann widmet sich Martin Albrechts Scriabin Code in seinem aktuellen Programm dem wohl bekanntesten Klavierzyklus der romantischen Klavierliteratur, Robert Schumanns Kreisleriana. Schumanns Blick auf den Kapellmeister Johannes Kreisler, einer Figur aus Hoffmanns literarischem Werk, wird also aufgegriffen, fortgesetzt, gebrochen.
Schumanns Werk erklingt in der Originalfassung für Klavier, wird dann in fünf Korrespondenzen interpretiert, dekodiert und rekomponiert. Neben der Klangebene werden von einem Visual-Artist live generierte Bilder erzeugt. Inspiriert von Scriabins synästhetischen Wahrnehmungen ließ Martin Albrecht die Idee einer künstlerischen Auseinandersetzung der akustischen und visuellen Ausdrucksformen seit einem Konzerterlebnis im Jahr 2000 in Toronto nicht mehr los.
An dieser Stelle möchten wir auch auf die Ausstellung "Unheimlich fantastisch – E.T.A. Hoffmann 2022" im Deutschen Romantik-Museum in Frankfurt hinweisen, die vom 24.11.2022 bis zum 12.2.2023 erlebbar ist.



Veranstaltungsbeginn
Donnerstag, 24. November 2022 / 20:00
Eintritt
20 Euro (ermäßigt: 15 Euro)
Nächste Veranstaltungen
- 21/05
Lunchkonzert
mit dem Ensemble ModernMittwoch, 21. Mai 2025 / 12:00 | 20 Euro (inkl. Lunch 1 oder 2 + Nachtisch), 14 Euro (inkl. Lunch 1 oder 2) und 6 Euro (nur Konzert)Mittwoch, 21. Mai 2025 / 12:0020 Euro (inkl. Lunch 1 oder 2 + Nachtisch), 14 Euro (inkl. Lunch 1 oder 2) und 6 Euro (nur Konzert)
Ton - 22/05
Vævictis Debattierclub
Das DebattenduellDonnerstag, 22. Mai 2025 / 19:30 | 8 Euro, ermäßigt 5 EuroDonnerstag, 22. Mai 2025 / 19:308 Euro, ermäßigt 5 Euro
Thema - 23/05
Vadim Neselovskyi solo
Odesa – A Musical Walk Through a Legendary City. BenefizkonzertFreitag, 23. Mai 2025 / 20:00 | Solidarisches Preissystem mit 25 Euro (Förderpreis), 20 Euro (regulärer Preis), 15 Euro (Minimalpreis), 6 Euro (Schüler*innen + Studierende)Freitag, 23. Mai 2025 / 20:00Solidarisches Preissystem mit 25 Euro (Förderpreis), 20 Euro (regulärer Preis), 15 Euro (Minimalpreis), 6 Euro (Schüler*innen + Studierende)
Ton
Alle laufenden Veranstaltungen finden sie in Sie in der Programmübersicht.