Zum Hauptinhalt springen
17/03

LIVESTREAM | Gerhard Poppenberg & Frank Rexroth
Europäische Literatur & lateinisches Mittelalter (Café Europa)

Café EuropaThema
Gerhard Poppenberg
(c) privat

Die Veranstaltung findet als Livestream statt. Den Link zum kostenlosen Stream finden Sie hier.

Die europäische Literatur hat in ihren Ausdrucksformen vom Roman über das Epos bis hin zur Komödie und Tragödie viele Vorbilder aus der lateinischen, sogar der griechischen Literatur. Ein sprachlicher Grund ist die Entwicklung der Romanischen Sprachen (Italienisch, Spanisch, Französisch usw.), die alle über den Weg volklateinischer Zwischenformen schließlich eigenständig wurden. Es gibt aber auch die politische Tradition, da Karl der Große sich als Fortsetzer des Römischen Imperiums begriff.

Der Romanist Ernst Robert Curtius behielt während des Naziregimes seinen Bonner Lehrstuhl und veröffentlichte 1948 seine in dieser Zeit entstandenen Forschungen unter dem Titel Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. Dieses Werk belegt die These von einer europäischen Literatur. Gerhard Poppenberg ist Romanist an der Universität Heidelberg. Frank Rexroth ist Historiker an der Universität Göttingen.

Die Reihe Café Europa ist ein gemeinsames Projekt der Romanfabrik und des Institut franco-allemand.

„Café Europa“ wird gefördert durch die Stadt Frankfurt, das Land Hessen, den Kulturfonds Frankfurt RheinMain und das IFRA-SHS.

Veranstaltungsbeginn

Mittwoch, 17. März 2021 / 20:00

Eintritt

frei (Anmeldung erforderlich)

Café Europa

Vorträge und Debatten zur Identität Europas

Die Romanfabrik und das Institut franco-allemand de sciences historiques et sociales/IFRA-SHS (Frankfurt) veranstalten gemeinsam ab Juni 2019 Vortrags- und Debattenabende unter dem Namen „Café Europa“. Mehrmals im Jahr halten kluge Köpfe Vorträge zu den verschiedensten Aspekten dessen, was Europa ausmacht.

„Café Europa“ wird gefördert durch die Stadt Frankfurt, das Land Hessen, den Kulturfonds Frankfurt RheinMain und das IFRA-SHS.

Nächste Veranstaltungen

  • 02/05

    Jens Düppe Quartett feat. Francesco Bearzatti
    ISM

    Freitag, 2. Mai 2025 / 20:00 | Solidarisches Preissystem mit 25 Euro (Förderpreis), 20 Euro (regulärer Preis), 15 Euro Romanfabrik
    Es wird klanglich interessanter und bunter denn je! Jens Düppe ist zurück mit originellen Ideen und einem neuen Album, ISM (enja records), dem vierten seiner Band,  mehr...
    Freitag, 2. Mai 2025 / 20:00

    Solidarisches Preissystem mit 25 Euro (Förderpreis), 20 Euro (regulärer Preis), 15 Euro Romanfabrik

    Ton
  • 06/05

    Katharina Hartwell
    Große Lieben

    Dienstag, 6. Mai 2025 / 19:30 | Solidarisches Preissystem mit 14 Euro (Förderpreis), 9 Euro (regulärer Preis), 6 Euro (Minimalpreis), 6 Euro (Schüler*innen + Studierende)
    Maren und Inga sind dreizehn, als sie über das Tennisspiel Freundinnen werden. Doch ist auch das keine echte Gemeinsamkeit, denn die Mädchen trennt ihre soziale Herkunft.  mehr...
    Dienstag, 6. Mai 2025 / 19:30

    Solidarisches Preissystem mit 14 Euro (Förderpreis), 9 Euro (regulärer Preis), 6 Euro (Minimalpreis), 6 Euro (Schüler*innen + Studierende)

    Text
  • 09/05

    Marcus Eaton Duo
    feat. Daniel Stelter

    Freitag, 9. Mai 2025 / 20:00 | Solidarisches Preissystem mit 25 Euro (Förderpreis), 20 Euro (regulärer Preis), 15 Euro (Minimalpreis), 6 Euro (Schüler*innen + Studierende)
    Der kalifornische Gitarrist Marcus Eaton, gefeiert als legitimer Nachfolger von David Crosby, mit dem ihn eine langjährige Zusammenarbeit und Freundschaft verbindet,  mehr...
    Freitag, 9. Mai 2025 / 20:00

    Solidarisches Preissystem mit 25 Euro (Förderpreis), 20 Euro (regulärer Preis), 15 Euro (Minimalpreis), 6 Euro (Schüler*innen + Studierende)

    Ton

Alle laufenden Veranstaltungen finden sie in Sie in der Programmübersicht.