LIVESTREAM | Gerhard Poppenberg & Frank Rexroth
Europäische Literatur & lateinisches Mittelalter (Café Europa)

Die Veranstaltung findet als Livestream statt. Den Link zum kostenlosen Stream finden Sie hier.
Die europäische Literatur hat in ihren Ausdrucksformen vom Roman über das Epos bis hin zur Komödie und Tragödie viele Vorbilder aus der lateinischen, sogar der griechischen Literatur. Ein sprachlicher Grund ist die Entwicklung der Romanischen Sprachen (Italienisch, Spanisch, Französisch usw.), die alle über den Weg volklateinischer Zwischenformen schließlich eigenständig wurden. Es gibt aber auch die politische Tradition, da Karl der Große sich als Fortsetzer des Römischen Imperiums begriff.
Der Romanist Ernst Robert Curtius behielt während des Naziregimes seinen Bonner Lehrstuhl und veröffentlichte 1948 seine in dieser Zeit entstandenen Forschungen unter dem Titel Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. Dieses Werk belegt die These von einer europäischen Literatur. Gerhard Poppenberg ist Romanist an der Universität Heidelberg. Frank Rexroth ist Historiker an der Universität Göttingen.
Die Reihe Café Europa ist ein gemeinsames Projekt der Romanfabrik und des Institut franco-allemand.
„Café Europa“ wird gefördert durch die Stadt Frankfurt, das Land Hessen, den Kulturfonds Frankfurt RheinMain und das IFRA-SHS.

Veranstaltungsbeginn
Mittwoch, 17. März 2021 / 20:00
Eintritt
frei (Anmeldung erforderlich)
Café Europa
Vorträge und Debatten zur Identität EuropasDie Romanfabrik und das Institut franco-allemand de sciences historiques et sociales/IFRA-SHS (Frankfurt) veranstalten gemeinsam ab Juni 2019 Vortrags- und Debattenabende unter dem Namen „Café Europa“. Mehrmals im Jahr halten kluge Köpfe Vorträge zu den verschiedensten Aspekten dessen, was Europa ausmacht.
„Café Europa“ wird gefördert durch die Stadt Frankfurt, das Land Hessen, den Kulturfonds Frankfurt RheinMain und das IFRA-SHS.
Nächste Veranstaltungen
- 16/03
Stadlober / Tucholsky
Wenn wir einmal nicht grausam sind, dann meinen wir gleich, wir seien gutSonntag, 16. März 2025 / 19:30 | Solidarisches Preissystem mit 25 Euro (Förderpreis), 20 Euro (regulärer Preis), 15 Euro (Minimalpreis), 6 Euro (Schüler*innen + Studierende)Sonntag, 16. März 2025 / 19:30Solidarisches Preissystem mit 25 Euro (Förderpreis), 20 Euro (regulärer Preis), 15 Euro (Minimalpreis), 6 Euro (Schüler*innen + Studierende)
Ton - 18/03
Christoph Pütthoff & Susanne Kohnen
Die letzten ZeugenDienstag, 18. März 2025 / 19:30 | Solidarisches Preissystem mit 14 Euro (Förderpreis), 9 Euro (regulärer Preis), 6 Euro (Minimalpreis), 6 Euro (Schüler*innen + Studierende)Dienstag, 18. März 2025 / 19:30Solidarisches Preissystem mit 14 Euro (Förderpreis), 9 Euro (regulärer Preis), 6 Euro (Minimalpreis), 6 Euro (Schüler*innen + Studierende)
Text - 19/03
Daniel Cohn-Bendit & Claus Leggewie
Zurück zur Wirklichkeit. Eine politische FreundschaftMittwoch, 19. März 2025 / 19:30 | Solidarisches Preissystem mit 14 Euro (Förderpreis), 9 Euro (regulärer Preis), 6 Euro (Minimalpreis), 6 Euro (Schüler*innen + Studierende)ausverkauft
Mittwoch, 19. März 2025 / 19:30Solidarisches Preissystem mit 14 Euro (Förderpreis), 9 Euro (regulärer Preis), 6 Euro (Minimalpreis), 6 Euro (Schüler*innen + Studierende)
Thema
Alle laufenden Veranstaltungen finden sie in Sie in der Programmübersicht.