Leon Joskowitz
Vom Kochen und Töten

Präsenzveranstaltung und Livestream.
Dem Philosophen Leon Joskowitz geht es in seinem Buch Vom Kochen und Töten (Westend Verlag) um kulinarische Meditationen über den Anfang der Menschheit. Seine These: Das Kochen hat uns zu Menschen gemacht.
Das Kochen und die Küche sind nicht zum Menschen hinzugekommen wie das Rad, die Schrift oder andere Techniken. Im Gegenteil sind die Zubereitung von Nahrung und das Leben am Feuer sowohl die Voraussetzung als auch die grundlegenden Elemente von menschlicher Kultur. Wir sind Teil einer kulinarischen Lebensform. Die ältesten Spuren kochender Menschen sind rund 800.000 Jahre alt und somit viel älter als der Homo sapiens. Am Feuer haben Menschen gelernt, ihre Nahrung zu teilen und einander Geschichten zu erzählen. Nicht zuletzt ihre eigene: die Geschichte eines sprechenden Tieres, das sich von allen anderen Tieren unterscheidet.
Ein Philosophisches Café mit Leon Joskowitz im Gespräch mit Ruthard Stäblein, anschließend mit dem Publikum.
Veranstaltungsbeginn
Mittwoch, 4. Oktober 2023
/ 20:00
Eintritt: frei
Nächste Veranstaltungen
- 05/12
Duende. Zum 125. Geburtstag von Federico García Lorca
Mit José F.A. Oliver und Sabine GiersbergDienstag, 5. Dezember 2023 / 20:00 | 7 Euro (ermäßigt 4 Euro)Dienstag, 5. Dezember 2023 / 20:007 Euro (ermäßigt 4 Euro)
Text - 12/12
Peter Schröder & Gregor Praml
„Was für ein schöner Sonntag!“ – Zum 100. Geburtstag von Jorge SemprúnDienstag, 12. Dezember 2023 / 20:00 | 10 Euro (ermäßigt 7 Euro)Dienstag, 12. Dezember 2023 / 20:0010 Euro (ermäßigt 7 Euro)
Text - 19/12
Susan Neimann
Links ist nicht wokeDienstag, 19. Dezember 2023 / 20:00 | freiDienstag, 19. Dezember 2023 / 20:00frei
Philosophisches CaféThema
Alle laufenden Veranstaltungen finden sie in Sie in der Programmübersicht.